Die Currywurst – eine Berliner Pflanze
In Berlin gibt es Currywurststände ohne Ende aber zwei davon spalten die Currywurstgemeinde Berlins in ein Ost- und ein Westlager.
Das Curry 36 ist DIE Currywurstadresse in Berlin (West). Die Schlange auf dem Bild ist nicht bestellt sondern ist dort immer – fast rund um die Uhr von 09:00 bis 05:00 Uhr, jeden Tag. Curry 36 bezieht seine Wurst von Mischau. Kleiner Tipp. Die beste ist die ohne Darm. Übrigens gibt es einen weiteren Standort direkt am Bahnhof Zoo.
Konnopke ist das Currywurstpendant im Osten Berlins. Auch hier sind Schlangen normal.Sicher kann man sich darüber streiten, wer die beste Currywurst der Stadt hat. Aber probieren muss man dazu beide. Die Rezeptur der Wurst ist geheim und eine Eigenherstellung – also nicht frei zu kaufen.
Beiden Geschäften ist allerdings zu eigen, dass man kaum parken kann – also Öffi’s. Du kannst Dir Deine Currywurst natürlich auch zu Hause selbst machen. Eine Wurst wirst Du ja noch braten können. Solltest Du nicht in Berlin bei Mischau einkaufen können, kann es auch ein gute Wurst OHNE Darm von einem guten Metzger sein. Oder, Du machst Deine Bratwurst gleich ganz allein. Versuche es einfach mal. Es macht süchtig und ist gar nicht so schwer.
Mach doch Deine Bratwurst selbst
Was brauchen wir dazu?
Gutes Fleisch, Schweinsdarm, Crushed-Ice-Beutel, Milch, einen guten Fleischwolf, der auch zum Wurstfüllen geht, ein paar Gewürze, eine große Schüssel, einen großen Topf und etwas Geduld. Für den, der jetzt öfter Wurst macht, lohnt sich die Anschaffung eines Wurstfüllers. Alles ist online beschaffbar. Beim Darm unbedingt auf gute Qualität achten und re Abpackungen nehmen. Was nicht benötigt wird, lässt sich kräftig gesalzen einfrieren. Gewürze bestelle ich persönlich bei TALI (https://www.tali.de/shop/)
Die Vorbereitung:
Am Vorabend das Fleisch in wolfgerechte Stücke schneiden, mit den Gewürzen vermengen und abgedeckt in den Kühlschrank stellen. etwa 1/2 Liter Milch in die Crushed-Ice-Beutel füllen und in die Tiefkühlung geben.
Ca. 3 m Schweinsdarn gründlich spülen, in Wasser einweichen und über Nacht weichen lassen.
Am nächsten Tag ca. 1 Stunde vor Beginn der Arbeiten das Fleisch in den Tiefkühlschrank stellen und leicht anfrieren lassen.
Dann die Milch Crusheds aus dem Beutel lösen aber im Beutel lassen und wieder ins Tiefkühlfach legen. Die brauchen wir später.
Den Darm noch einmal gründlich spülen (innen und außen) und wieder in frisches lauwarmes Wasser legen.
Nun kann es losgehen
Je nach Rezept das gesamte oder nur das Schweinefleisch aus dem Tiefkühlschrank nehmen und durch die 3 mm Scheibe des Wolfes in die Schüssel lassen.
Crushed Milch untermengen und jetzt, wenn im Rezept Rindfleisch steht, dieses dazu geben und alles zusammen nochmals durch den Wolf lassen.
Am Ende die Lochscheibe und das Messer gegen den Wurstfülltrichter wechseln, den Darm auf den Trichter ziehen, einen Knoten ins Ende machen und dann kann mit dem Füllen des Darms begonnen werden.
Wenn das gesamte Brät im Darm ist, können die eigentlichen Würste abgedreht werden. Dazu jeweils mit den Fingern an der gewünschten Länge eindrücken und dann beide Wurstenden festhaltend 2-3 mal drehen und das bei jeder Wurst abwechselnd in die eine und danach die andere Richtung.
In der Zwischenzeit den großen Topf mit Wasser füllen und auf eine Temperatur von ca. 80°C bringen.
Die Wurstschlange hinein geben. Die Wassertemperatur sollte jetzt bei etwa zwischen 65 und 70°C liegen und dort für 60 Minuten gehalten werden. Auf keinen Fall weniger (Keime) aber auch nicht mehr, weil sonst die Flüssigkeit aus dem Brät austritt.
Jetzt die Würste portionieren, in Vakuumbeutel verpacken und einfrieren.
Bilder auf dieser Seite von Wikipedia – https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de