Küche, Essgewohnheiten und sonstige Nettigkeiten aus Ostfriesland

Ostfriesland/Ammerland

Ich will mich hier nicht mir der wechselvollen Geschichte Ostfrieslands und Oldenburgs befassen sondern gleich zur Küche im weitesten Sinne übergehen.

Zwei Ostfriesen wollen Tee zubereiten und kochen Wasser. Sagt der Eine: “Der Tee ist fertig; ich habe aber noch sehr viel kochendes Wasser übrig, was soll ich denn damit tun?” Antwortet der Andere: “Ach, frier’ es doch ein, kochendes Wasser kann man immer brauchen.”

Smoortaal

Ammerländer Smoortaal

Schon seit Jahrhunderten werden im Zwischenahner Meer Aale gefangen. Geräuchert werden sie als die beliebten Zwischenahner Smoortaale verkauft. Vor dem Essen muss der Aal enthäutet werden. Beim Aalessen ist man nicht zimperlich. Man isst den Aal aus der Hand und säuberte sich dann mit Kornbrand!!!

Ammerländer Löffeltrunk

Eine Erinnerung an alte Zeiten: der Ammerländer Löffeltrunk. Was so harte Sachen sind, die trinkt man bei uns in Erinnerung an alte Zeiten aus dem Zinnlöffel.

Da man damals die rechte Hand immer bereithalten musste, nahm man den Löffel in die linke Faust. Nachdem eingeschenkt war, gab es einen feierlichen Trinkspruch.

Ostfriesentee

Der Ostfriesentee

Wegen des herausragenden Stellenwertes, den Tee in Ostfriesland genießt, entwickelte sich im Lauf der Zeit eine Ostfriesische Teekultur. Die Teetied (Teezeit) oder auch die Ostfriesische Teezeremonie gilt als wichtiger Bestandteil ostfriesischer Geselligkeit.

Die Ostfriesen hatten 2008 den weltweit größten Teeverbrauch pro Kopf, wenn man sie in einer Nationen-Rangfolge einreihte: Im Durchschnitt trank jeder Ostfriese in jenem Jahr rund 290 Liter Tee, das entsprach in etwa dem Zwölffachen des deutschen Durchschnittsverbrauchs. Ostfriesen trinken typischerweise Ostfriesentee, eine Mischung hauptsächlich aus Assam-Sorten, die einen sehr dunklen, kräftigen Tee ergibt.                   

Wenn Du einmal im Winter in Ostfriesland Urlaub gemacht hast, verstehst Du, warum die ostfriesische Küche und die ostfriesischen Ess- und Trinkgewohnheiten so sind, wie sie eben sind. Der Himmel hat eine solche Menge an Grautönen, wie man sie nur selten irgendwo anders sieht und es ist feucht und ungemütlich. Tee, Süßes, und Gehaltvolles in jeder Richtung sind unabdingbar. Der Ostfriese redet nicht viel, so dass man sehr schön das Knacken der Kluntjes (Kandiszucker) im heißen Tee hören kann.

Mockturtlesuppe, Ostfriesland (Historische Quelle)

“Falsche Schildkröte” oder Morktörtel. Man läßt einen Kalbskopf abbrennen, kocht denselben ganz mürbe, bricht sodann die Knochen heraus und preßt ihn. Wenn er kalt geworden ist, schneidet man ihn in eben nicht zu große Stücke; dann schneidet man auch gekochte Schweinsohren in Strieme, wie auch Kalbszungen (indem man immer ein Paar mehr nimmt) und auch Ochsengagel […]. Sodann macht man eine starke braune Sauce mit spanischem Pfeffer, läßt das geschnittene nebst kleine Sucisses damit durchkochen, aber nicht zu lange, gießt dann noch ein halb Bierglas Mallaga und ein halb Bierglas Branntwein dazu. Beim Anrichten hat man kleine Fischklöße in Bereitschaft, wie auch hart gekochtes Gelb von Eyern, (so viel man will,) legt Klöße und Eyer oben auf die angerichtete Schüssel. Anmerkung: Da man dieses Gericht nicht zu wenig Sauce macht, so giebt man, wenn angerichtet ist, das übrige in einer Terrine zu Tische.”

Hamburgisches Koch-Buch oder vollständige Anweisung zum Kochen insonderheit für Hausfrauen in Hamburg und Niedersachsen. verfaßt von einigen Hamburgischen Hausfrauen. Sechste Auflage. Herold und Wahlstab Hamburg und Lüneburg 1821, Seite 126

Labskaus, ostfriesisch

Nur die Landratten machen Cornedbeef in den Labskaus! Aber zuerst müsst ihr einen Schlachter finden, der Euch ein Stück Rindfleisch pökelt, denn solches Fleisch nahmen die Seefahrer in Salzfässern mit auf See. Hohe Rippe oder so ist gut geeignet. Dann dieses Fleisch kochen, bis es zerfällt. Man kann auch selber pökeln. Es ist eigentlich ganz leicht.

Ostfriesentorte mit Rumrosinen

Es gibt bei einem Urlaub im Winter in Ostfriesland nichts schöneres, als nach einer Strandwanderung in ein Café zu gehen. Dort bestellt man sich ein Stück Ostfriesentorte und ein Kännchen Ostfriesentee. Die Torte ist mit Sahne, Bisquit und Rumrosinen gemacht. Dazu der heiße Tee mit “Kluntjes” und “Wölkchen” und man ist ganz schnell wieder durchgewärmt. Ob die Torte wirklich von den Ostfriesen erfunden wurde? Man weiß es nicht aber sie passt hier her.

Rosinenschnecken

Wenn man mal keinen Appetit auf die Ostfriesentorte hat, gibt es eine weitere Spezialität. Rosinenschnecken. Natürlich auch mit Rumrosinen. Sie sind auch ziemlich schnell selbst gemacht. Das Rezept reicht für 10 Stück.

und anbei wieder einige typische Rezepte aus Ostfriesland

Mockturtlesuppe
Labskaus
Ostfriesentorte (Ossitorte)
Rosinenschnecke