Deutsch-Deutsches um Sekt, Ananas und Soljanka

1976 erhielt S. (mich gab es damals noch nicht) Besuch von ihrem Cousin G. und seiner damaligen Freundin B. aus E. in der BRD. Zwischen den Frauen spann sich sofort ein Faden. 

Westbesuch

Bei gemeinsamen Unternehmungen in Brandenburg. Berlin und Potsdam lernte man sich näher kennen und schloss Freundschaft. Bei den abendlichen Runden wurde viel erzählt und das zu DDR-Zeiten unvermeidliche “Glas Sekt mit Ananas” wurde auch kredenzt. Sekt mit Ananas bestand in der DDR in aller Regel aus einem ordentlichen Löffel gezuckerter Ananas aus der Dose und Rotkäppchensekt halbtrocken. Brrrrrr. 

Ausflug nach Potsdam
Am Scharmützelsee

Bei liebem Besuch kam auch schon mal Krimskoje auf den Tisch, so wie im Bild. Alles war schwer zu bekommen.  Jedoch bei Besuch aus dem Westen wurde keine Mühe gescheut und auch der DELIKAT-Laden bemüht. 

Leider trennten sich B. und G einige Zeit später und der Kontakt ging verloren. Bis zum Jahr 2011. 

Bei einem unserer Besuche in E. wurden allgemein Grüße ausgetauscht, unter anderem auch an B. Kurze Zeit später meldete sich B. bei S. Die beiden Frauen vereinbarten ein Treffen in Berlin, an dem ich teilnehmen durfte 🙂

Dass zwischenzeitlich mehr als 35 Jahre vergangen waren, sah man weder den beiden Frauen an noch merkte man es an der Stimmung dieses Treffens. 

Die alte Vertrautheit stellte sich sofort ein und auch ich und B. kamen sehr gut miteinander aus, so dass wir einen schönen Vormittag in Berlin verlebten. Im Nachgang haben wir dann die alten Dias von 1976 herausgekramt: digitalisiert und an B. gesendet. (siehe Seitenspalte)

1976 am Brandenburger Tor

Nun fragt sich der Betrachter, was hat das alles mit dem Kochen zu tun? 

Nun hier die Auflösung: G. erinnerte sich daran, dass S. damals eine Soljanka gekocht hatte, die er nun gerade zu Silvester nachkochen wolle, und fragte, ob sie nicht noch das Rezept hätte. Das war eine ziemlich schwierige Aufgabe,  da sich die Rezepte in der DDR dadurch auszeichneten, dass man das nahm, was man gerade bekommen konnte und das war nicht immer am Original.

Die selben Damen 35 Jahre später

So auch hier. Wir haben das Rezept rekonstruiert und den “Wessis” sei gesagt,  Letscho ist in Tomatensaft marinierte und eingekochte Gemüsepaprika und gibt es im Internet oder in gut sortierten Läden für Russische Spezialitäten.  Man kann es ersetzen durch marinierte Paprika und Tomatensaft. Ketchup war in der DDR übrigens Goldstaub. 

Unser nächstes Treffen sollte in Oldenburg,  gut ein Jahr später stattfinden. Daher die Ammeländer Geschichten unter Ostfriesland.

Anbei 2 mögliche Rezepte aus unserer Geschichte früher und heute

Eine Soljanka nach den DDR Möglichkeiten und eine Soljanka, wie wir sie heute manchmal auch im Kessel auf offenem Feuer bereiten

Soljanka nach DDR Rezept
Soljanka Towarisch Bodo